Auto unterschlagen – trotzdem gekauft?

Gutgläubiger Erwerb von Eigentum an einem Kraftfahrzeug – Das BGH-Urteil vom 18.9.2020 (V ZR 8/19) und seine Bedeutung
Der Schock nach dem Lackcheck: Ein juristischer Albtraum

Ein Traum auf vier Rädern – und der damit verbundene Schock für A. Meinske und wie man sich davor schützen kann
Internationaler Autohandel: Bargeldgeschäfte im Visier der Geldwäschebekämpfung

Ein junger Pole fährt nach Berlin, weil er bei Autoscout einen BMW gesehen hat. Aber wie komplex ist der internationale Autohandel? Wer ist Privatmann oder Autohändler? Thema Bezahlen und Geldwäsche, was ist erlaubt? Was Sie wissen müssen!
BGH-Urteil: Bank muss 255.000 Euro nach betrügerischen Überweisungen erstatten

Karlsruhe, London. Am 31. Mai 2024 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem richtungsweisenden Urteil (Aktenzeichen: XI ZR 107/22) die Pflicht einer Bank im Umland von Karlsruhe zur Erstattung von 255.395,61 Euro an eine englischsprachige Kundin, die in Deutschland lebt und deren Konto Opfer betrügerischer Überweisungen geworden war. Aber wer haftet bei gefälschten E-Mails?
Privater Autoverkauf im Internet und die Tücken der Haftung

Privatverkauf im Internet bei eBay, Kleinanzeigen und Co: Verbraucherschutz und Haftungsrisiken
Weg damit – Deutsche Investoren können sinnlose Landwirtschaftsinvestments widerrufen

BGH-Urteil stärkt Verbraucherrechte: Teakinvestments aus der Schweiz Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (Az. VIII ZR 226/22) am 15.05.2024 einem Opfer recht gegeben, dass einem in Deutschland wohnhaften Verbraucher bei Abschluss von Kauf- und Dienstleistungsverträgen über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen ein Widerrufsrecht zusteht, auch wenn keine […]
Reputationsrecht – Bundesgerichtshof verhindert Fakebewertungen von Hotels

Ein neues Urteil verhindert Fake Bewertungen von Hotels im Internet. BGH-Urteil fordert, dass die Praxis von anonymen Bewertungen korrigiert werden muss, dies müssen Bewertungsportale nachweisen. Die Hintergründe werden hier erläutert, weil das Urteil die gesamte „Bewertungs-Branche“ betrifft.